HLW FW Kufsteinshare
Im Rahmen eines spannenden Projekttages erhielten die Schüler*innen der Klassen 3BHW, 3CHW und 3DHW am 27. Mai 2025 die Gelegenheit, einen einzigartigen Einblick in die Welt der Sportwissenschaft zu gewinnen.
Trainieren, Testen, Verstehen – Sportwissenschaft hautnah erleben
Ein abwechslungsreiches Programm mit theoretischen Inhalten und praktischen Übungen wurde uns durch Universitätsprofessor*innen sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Sportuniversität Innsbruck geboten. Am Vormittag besuchten wir gemeinsam mit der Sportmedizinerin Frau Dr. Anne Hecksteden das sportmedizinische Labor und erhielten einen faszinierenden Einblick in diverse Bereiche der sportwissenschaftlichen Forschung. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration einer konkreten sportwissenschaftlichen Leistungsdiagnostik: Einem Probanden wurden Elektroden am Oberkörper angebracht, um während eines Belastungstests relevante Vitalparameter wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung zu messen – ein praxisnaher Einblick in ein zentrales Instrument der Trainingssteuerung im Leistungs- und Spitzensport.
Frau Lisa Pfleiderer, MSc. führte uns über das weitläufige Sportareal sowie durch die Labore des Instituts. Dabei erhielten wir einen Eindruck von der modernen Infrastruktur der Universität. Im Anschluss stellte uns die Mitarbeiterin das vielfältige Kursangebot des Universitätssportinstituts (USI) vor. Neben bewährten Klassikern wie Yoga, Klettern oder Selbstverteidigung bietet das USI auch außergewöhnliche Sportarten an. Dazu zählen beispielsweise Aerial Bungee – ein schwebendes Ganzkörpertraining mit Bungee-Seilen –, Capoeira, eine brasilianische Mischung aus Tanz und Kampfkunst, sowie Roundnet, ein dynamisches Rückschlagspiel, das Teamgeist und Reaktionsfähigkeit fördert. Das USI bietet Studierenden aller Fachrichtungen sowie externen Interessierten in Summe über 100 Sportarten mit professioneller Anleitung durch erfahrene Trainer*innen.
Am Nachmittag stand das eigene sportliche Erleben im Mittelpunkt. Im hauseigenen Fitnessstudio des Pulverturms konnten wir an verschiedenen modernen Trainingsgeräten unsere Kraft und Ausdauer testen. Anschließend ging es mit viel Energie weiter zu den Teambewerben: Ob beim Basketball, Volleyball oder dem inklusiven Rollstuhlbasketball – Fairness, Teamgeist und Freude an der Bewegung standen klar im Vordergrund. Ein besonderes Highlight war das Kennenlernen der dynamischen Trendsportart Flag Football, bei der es auf Schnelligkeit, Taktik und gutes Zusammenspiel ankommt.
Ein besonderer Dank gilt Univ.-Prof. Dr. Werner Kirschner, der nicht nur die Organisation dieser Exkursion übernommen, sondern auch den überwiegenden Teil der Theorie- und Praxiseinheiten mit großem Engagement selbst gestaltet hat. Ebenso danken wir allen weiteren beteiligten Mitarbeiter*innen der Universität Innsbruck, die mit ihrer Expertise und Begeisterung ein vielseitiges Programm ermöglicht und uns wertvolle Einblicke in das Studium und die Forschung der Sportwissenschaft gegeben haben.