Schul- psycho- logie
#WE ARE HLW FW
Ihr könnt ganz unkompliziert Kontakt mit mir aufnehmen – telefonisch oder per SMS unter +43 676 88508 9289 oder auch per E-Mail an leonie.henning@bildung-tirol.gv.at
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, mein Name ist Leonie Henning, und ich bin seit April 2025 als Schulpsychologin für euch da. Es ist mir ein großes Anliegen, euch in dieser intensiven Lebensphase mit all ihren Höhen und Tiefen unterstützend zur Seite zu stehen.
Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Miteinanders, der Entwicklung – und manchmal eben auch der Überforderung. In genau solchen Momenten kann es hilfreich sein, sich jemandem anzuvertrauen, der neutral zuhört, mitdenkt und dabei unterstützt, wieder Ordnung und Klarheit in innere oder äußere Herausforderungen zu bringen.
Die schulpsychologische Beratung kann bei ganz unterschiedlichen Themen hilfreich sein – zum Beispiel, wenn es mit dem Lernen nicht mehr richtig klappt, Konzentrationsprobleme den Alltag erschweren oder Prüfungen zu starker innerer Anspannung führen. Auch wenn das Gefühl entsteht, den Erwartungen nicht mehr gerecht zu werden oder einfach nur „funktionieren“ zu müssen, kann es guttun, den Druck im Gespräch zu benennen und Wege zu finden, wieder handlungsfähig zu werden.
Genauso wichtig ist es, hinzuschauen, wenn es im sozialen Miteinander schwierig wird – sei es
durch Konflikte in der Klassengemeinschaft, Ausgrenzung oder private Spannungen. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und absolut vertraulich. Auch persönliche Belastungen wie eine Trennung der Eltern, Streit im Freundeskreis, der Verlust eines geliebten Menschen oder familiäre Sorgen können sehr belastend sein. In der Beratung darf all das Platz haben – ganz ohne Bewertung und in einem geschützten Rahmen. Auch wenn Gefühle wie Angst, Traurigkeit, Überforderung oder Antriebslosigkeit über längere Zeit den Alltag bestimmen, kann es sehr hilfreich sein, frühzeitig das Gespräch zu suchen. Manchmal braucht es keine schnellen Lösungen, sondern einfach ein Gegenüber, das da ist, zuhört und mitträgt.
Die eigene psychische Gesundheit ernst zu nehmen, ist ein wichtiger Schritt – und es ist kein Zeichen von Schwäche, sich Hilfe zu holen, sondern ein Ausdruck von Mut und Selbstverantwortung. Wer den ersten Schritt macht, übernimmt Verantwortung für sich selbst. Auch Eltern oder Lehrpersonen können sich gerne an mich wenden, wenn sie das Verhalten von Schüler:innen nicht einordnen können, sich Sorgen machen oder sich einen fachlichen Blick von außen wünschen. In einem vertraulichen Austausch lässt sich oft viel Klarheit gewinnen – und gemeinsam kann überlegt werden, welche Unterstützung hilfreich sein könnte.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und absolut vertraulich. Alles, was in einem Gespräch besprochen wird, unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht – das heißt, es wird nichts ohne ausdrückliches Einverständnis weitergegeben.
Ich biete jeden Dienstag von 12 bis 14 Uhr eine offene Sprechstunde im Büro des schulärztlichen Dienstes an – ganz ohne Anmeldung. Zusätzlich können individuelle Gesprächstermine vereinbart werden. Wenn ein Termin während des Unterrichts stattfindet, reicht eine kurze Abmeldung bei der Lehrkraft. Bei Bedarf sind auch Termine in der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Wörgl möglich. Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und zu begleiten – in schwierigen Momenten ebenso wie bei kleinen Fragen zwischendurch.