Umwelt- zeichen

#WE ARE HLW FW

Ziele des Österreichischen Umweltzeichens

Das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert Schulen und Pädagogische Hochschulen, denen Bildungsqualität besonders am Herzen liegt. Diese Schulen legen Wert auf hohes Umweltengagement und eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen. (Quelle: https://www.umweltzeichen.at
/de/bildung/schulen)

„Wesentlicher Bestandteil der Prüfung ist eine Selbstevaluation der Bildungseinrichtung, die in einem Protokoll dokumentiert wird, in Verbindung mit dem Audit am Standort. Die Umweltzeichen-Prüfung wird durch den VKI organisiert und erfolgt durch unabhängige PrüferInnen. Nach der positiven Beurteilung wird das Österreichische Umweltzeichen jeweils für vier Jahre verliehen. (Quelle: https://www.umweltzeichen.at/file/Richtlinie/UZ%20301
Short/Uz301-Schulen-PH_Kurzfassung_K7.0_2019%20druck.pdf)

Ein großes Team beschäftigt sich in unserer Schule in diesen Bereichen. Erkennbar ist unser Engagement nicht immer sofort, es wirkt nachhaltig und wird belohnt von den KollegInnen, SchülerInnen und durch die Zertifizierung von: Umweltzeichen (Birgit Edtbauer), Gesunde Schule (Angelika Feldbacher), Ökolog (Matthias Auer).

Ökologie

  • Bewusstseinsbildung aller Beteiligten
  • mess- und sichtbare Umweltverbesserung am Standort
  • umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen

Soziales, Gesundheit und Qualität

  • positives Schulklima und Partizipation
  • Gesundheitsförderung
  • kontinuierliche Schulentwicklung (SQA, QIBB), Vernetzung

Ökonomie

  • Marketing- und Wettbewerbsvorteil für die Bildungseinrichtung
  • Einsparungen auch für Schulen verfügbar machen
  • Zusatzqualifikationen für SchülerInnen

Seit 2011 ist die HLW FW Kufstein eine Umweltzeichenschule. Alle vier Jahre stellen wir uns der Rezertifizierung in den insgesamt 10 Kriterienbereichen des Österreichischen Umweltzeichen für Schulen:

  • Umweltmanagement, Information und Soziales
  • Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Energienutzung und -einsparung, Bauausführung
  • Schuleigener Außenbereich
  • Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum
  • Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr
  • Beschaffung und Unterrichtsmaterialien
  • Ernährung inklusive Speisen- und Getränkeangebote
  • Chemische Produkte und Reinigung
  • Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion